Sonntag, 10. Januar 2016

Klaa wie Klooßbrieh

De Klooß, die Kleeß, die Kleeßjer. Markkleesjer, Grieskleeß, gefillde Kleeß, Grumbeerekleeß. Heit gabs  Grumbeerekleeß. Was, wie mach der die? Ei de weerschd doch wisse, wie mer Grumbeerekleeß macht. Wie, näh????

Ei dann guggsche jetzemol zou.

De brauchscht erschdemol mehlische Grumbeere. Aus dähne machsche Pellmänner, also Pellgrumbeere. Wie das geht, weersche joh wisse.
Die Grumbeere weere gepellt.


(Jetz hehlisch e Schnaus- mer muss joh aach wisse, wie se schmegge.)

Jetz weere se dorsch de Wolf gedreht orrer met de Handpress dorchgedriggd.
Unn Uffgebassd: Uff kähne Fall e Mixer orrer so ebbes nemme- dann kriesche nämlich kääh Kleeß, donn kriesche Kleischder!
Jetz deck'sche die Dorschgedriggde ab unn lischt se e bissje roue.

In der Zeit kannsche schunnemol dei Gescherr sauwer mache.

Jetz machsche in deinem Däeschdibbe e Veerdel Platz un machschd Mehl eninn.
Gehre aach Eijer, mer honn heit 3 genumm. (Wenn de sogar noch e bissje zerlosse Budder debei douschd, kriesche Schneebällscher. Das hommehr awwer heit net gemach.)

Dähne Dääsch dusche jetz gout met de Hand sesammemansche. Nommol: Uff kähne Fall mem Mixer orrer Rehrgeräd, das gibd Kleischder, un mer wolle joh net dabbezehre, mer wolle Kleeß koche.)
Jetz stellsche der e Dippsche met Guschdin orrer onnerem Stärgemehl hiene, machschd der dodevunn on die Hänn un douschd ordentliche Kleeß forme.


Jetz waarde se uffs Dibbe.

De muschd viel Wasser im Dibbe honn, met Salz, un es muss grad aanfange se koche, dann komme die Kleeß eninn.
Zeerschd iss noch hääß

Dann ziehe die Kleeß. Es derf jetz nimmeh koche.

Daerh- de eerschd kimmt hoch.

Derh- doh is de zwedd. Wonn se all uwwe senn, wardsche noch e Minudd orrer zwo,
donn heebschese merrem Schaumleffel eraus.





Unn jetz guggemol...

...wie scheen die senn!
 


So, ewei werd gess! Goure Hunger!

So, da Rezepd hommer vun meiner Schwejermodder, das senn schlesische Kleeß. Wenn se dähls met rohe Grumbeere gemacht weere, senn's Polnische- orrer in Hundsbach: Hoohrische. Wenn der Dääsch vunn de Hohrische met Fillsel gemach werd, senns Fillkleeß.
Jaerh, unn wenn de nommol doh uwwe in das Dibbe gugschd, wääsche aach, worum es hääßt:
Das is doch klaah wir Klooßbrieh!
Das is so ähner vunn der Sätz, wo's Gejedähl vunn dähm mähne, was se sahn. Weil eijentlich will mer sahn: Das ist doch glasklar.



Wonn de jetz gar käh Grumbeere hoschd, kannsche Weißmehlkleeß mache. Unn in de schleechde Zeit, so honn die Alde verziehlt, gabs aach das net, unn doh war mer froh, wommer wenischdens Schwarzmehlkleeß mache konnd. (In de Eifel gibt's die heit noch, obwohl die Zeide doh inzwische aach nimmee so schleecht senn. Doh häeße die "Heddelisch Kneddelen", und gemachd wehre die aus Heidekorn. Das is Buuchwääz.) Mei Vadder hot gesaht, wonner nohre drohn denkt, weerd's em annerschd- die hätt mer mirre kauwe un kauwe, die härre sich net gout schligge geloss.

So, unn jetz wääsche bestimmd aach,  
wie de Bauer die Kleeß frisst: Ähner nohm onnere!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen